Unter GALERIEN FRANKFURT MITTE. haben sich Galerien zusammengeschlossen, die nah der Altstadt, im Kunstquartier zwischen dem Museum für Moderne Kunst, der Kunsthalle Schirn, dem Frankfurter Kunstverein und dem Portikus angesiedelt sind. In dieser lebendigen Galerienszene reicht das Spektrum von aktueller Gegenwartskunst, über klassische Moderne, bis hin zu außereuropäischer Kunst.
Die Galerien, die auch auf internationalen Kunstmessen vertreten sind, präsentieren ihr abwechslungsreiches Programm in spannenden Ausstellungen, organisieren geführte Rundgänge und veranstalten gemeinsame Vernissagen. GALERIEN FRANKFURT MITTE. bietet somit die hervorragende Gelegenheit, die nur wenige Schritte voneinander entfernten Ausstellungsräume zu entdecken und Einblick in die vielfältige Kunstszene zu gewinnen.
Samstags nach den gemeinsamen Vernissagen wird eine geführte, kostenlose Tour angeboten. Sie startet um 14 Uhr in der Galerie Maurer in der Fahrgasse 5 mit einem Tour Guide, jede Galerie wird für 10 Minuten besucht. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
After Work Führungen: An ausgewählten Donnerstagabenden bieten wir von 18 bis 20 Uhr zudem kostenpflichtige Führungen mit einer begrenzten Teilnehmerzahl von 20 Personen an. Zu den Terminen werden jeweils fünf rotierende Galerien besucht, Getränke sind inklusive. Die Buchungsseite finden Sie unten.
1 — Jacky Strenz 2 — Galerie Maurer 3 — Galerie Leuenroth 4 — Silk Fine Art 5 — Galerie Greulich 6 — Christel Wagner Galerie 7 — Der Mixer 8 — Galerie Mühlfeld + Stohrer 9 — Galerie Anita Beckers 10 — Schlieder Contemporary
GFM — v.l.n.r. Kirsten Leuenroth, Sylvia Schlieder, Dr. Christel Wagner, Isabelle Becker, Michaela Schrabeck, Brigitte Maurer, Dr. Jacky Strenz, Kurt Mühlfeld-Hemprich, Andreas Greulich
Openings Ab 19 Uhr | Open Sundays 14 — 18 Uhr |
---|---|
31. Oktober | |
23. November | |
7. Dezember | |
16. Januar | |
22. Februar | |
13. März | 29. März |
24. April — Spring View | |
31. Mai |
5. September bis 25. Oktober
Martina Vacheva — The March of Decadence
Wir freuen uns auf die erste Galerie-Einzelausstellung von Martina Vacheva (*1988, Plovdiv, Bulgarien) in Deutschland.
Martina Vachevas neue Gemälde in ihrer Einzelausstellung „The March of Decadence“ werfen viele Fragen auf. Ihre Arbeiten befassen sich mit der Relevanz alter heidnischer Rituale im heutigen Leben. Sie hinterfragt, wie viel von ihrer Bedeutung erhalten geblieben ist und wie viel davon in der Übersetzung verloren gegangen ist. Welche Symbole, die in diesen Ritualen verwendet werden, behalten ihre Bedeutung und welche Symbole werden nur oberflächlich wahrgenommen? Sie untersucht, wie Rituale unserem Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft dienen und unsere Menschlichkeit fördern, während die alte Weisheit der Rituale zu einem bedeutungslosen Spektakel geworden ist, das unseren niedrigsten Ansprüchen an billige Unterhaltung oder Instagram-taugliche Ausschweifungen dient.
Dr. Jacky Strenz
M. +49 (0) 151 / 11 64 97 37
jackystrenz.com
5. September bis 25. Oktober
Dorthe Goeden, Andreas Kocks, Tilmann Zahn — JUST PAPER!
Dorthe Goedens mit dem Skalpell geschnittene Papierarbeiten bewegen sich im Spannungsfeld von Linie, Fläche und Raum; durch Überlagerungen mehrerer Schichten entsteht ein dichtes Netz an Überschneidungen.
Andreas Kocks‘ Papierarbeiten sind Schnittstellen zwischen Skulptur, Installation und Scherenschnitt. Mit dem Skalpell schneidet er aus Papier abstrakte Strukturen und verleiht ihnen durch geschichtete Installation die Illusion räumlicher Tiefe.
In seiner Werkgruppe der organischen Formen bewegen sich Tilmann Zahn fragile Arbeiten zwischen Zeichnung, Malerei und Skulptur. Statt mit dem Skalpell Formen herauszuschneiden, reißt er von Hand Strukturen aus dem Papier.
Brigitte Maurer
T. +49 (0) 69 / 90 02 56 40, M. +49 (0) 1 51 / 50 40 45 54
galerie-maurer.com
5. September bis 25. Oktober
Janosch Dannemann — Stille Tage
Janosch Dannemann wandelt Zeichnungen in Malerei um. Er bemalt und behandelt dickes Papier mit Buntstiften. Die Farben werden aufgetragen, verrieben und einmassiert, dann wieder abgekratzt, geschliffen und gebürstet. Schicht um Schicht wiederholen sich diese Prozesse. Das Spiel von Licht und Schatten mündet in einer einfühlsamen Farbpalette und Auflösung formaler Grenzen, die über vertraute Abbildungen und symmetrische Formate hinausgehen. Dannemann [*1992 in Oldenburg] hat an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Prof. Annette Schröter und Prof. Christian Weihrauch studiert und im September 2024 sein Meisterschülerstudium dort beendet.
—
Künstlergespräch
25. September 2025 / 19 Uhr
Kirsten Leuenroth
M. +49 (0) 1 75 / 56 17 654
galerieleuenroth.de
5. September bis 25. Oktober
Selected Works & Recent Acquisitions
SILK Fine Art specializes in works on paper and rare editions by leading international artists of the 20th & 21st century.
Florian Siedlarek
M. +49 (0) 1 78 / 40 12 88 6
silkfineart.com
5. September bis 25. Oktober
Sebastian Meschenmoser — Ich erinnere mich nicht
Seit 20 Jahren begleiten wir Sebastian auf seinem künstlerischen Weg – von den ersten Ausstellungen bis hin zu internationalen Messen, Büchern und Museumsschauen. In seiner aktuellen Ausstellung „Ich erinnere mich nicht.“ reflektiert er seine eigene Malerei, greift vertraute Motive neu auf und verbindet sie mit surrealer Imagination und kraftvoller Freiheit im Pinselstrich. Die Werke wirken konzentriert, fast klassisch komponiert, und sind dennoch hoch gegenwärtig: Sie spiegeln die widersprüchlichen Stimmungen unserer Zeit wider und machen Sebastians Malerei zu zeitgenössischer Kunst im besten Sinne.
Andreas Greulich
T. +49 (0) 69 / 68 09 61 29, M. +49 (0) 1 72 / 10 25 073
galerie-greulich.de
5. September bis 25. Oktober
Carlo Borer, Boyun Choi, Jacqueline Devreux, Georg Küttinger, Janos Schaab, Patricia Thoma, Guido Zimmermann — 20 Jahre Christel Wagner Galerie
Seit 2005 hat die Galerie ihren Standort in der Fahrgasse 22 in Frankfurt am Main. Heute, 20 Jahre später, blicke ich mit Freude und Dankbarkeit zurück – auf die Leidenschaft Kunst zu entdecken, diese zu präsentieren, deren Wirkung zu teilen und auf die vielen Begegnungen, die diesen Weg geprägt haben. Mein besonderer Dank gilt den Künstlern, deren Werke ich bisher zeigen durfte und den Sammlern, deren Begeisterung und Wertschätzung all dies möglich gemacht hat. Eingeleitet wird der 1. Part des insgesamt 3-teiligen Ausstellungszyklus der Galeriekünstler zu diesem Jubiläum mit dem Saisonstart der Frankfurter Galerien.
Dr. Christel Wagner
M. +49 (0) 1 72 / 64 54 958
christel-wagner-galerie.de
6. September bis 25. Oktober
HEIMSUCHUNG / HAUNTED — Group Show
Zum Gedenken an das Kriegsende vor achtzig Jahren widmet sich die Gruppenausstellung einem dunk-len Thema: wie umgehen mit Krieg, Gewalt, Ängsten und negativen Gefühlen? Hilft es, die Themen zu umgehen? Oder kehren Sie dann geisterhaft wieder und suchen uns umso schlimmer heim? Künst-ler*innen spüren oft den inneren Drang, sich dunkler Themen anzunehmen. Ganz aktuell zeichnet die Ukrainerin Molly Route „Wartime Graphics“ in ihrer Heimatstadt Kiew. Der „Veteran“ des Bildhauers Wolfgang Aulbach ruft tiefliegende Verwundungen des zweiten Weltkriegs auf. Christel Funks Malerei bezieht sich auf Gewalt innerhalb unserer Gesellschaft; während Michaela Schrabeck Familienge-schichte aufarbeitet. Ganz subtil wiederum umkreist Ji Heaun Kweon negative Gefühle und die manch-mal schwierigen Annäherungen zwischen Menschen. Die emotionale Durchdringung mittels der Kunst kann befreiend sein. Trotzdem eine Content Warning: einige der Kunstwerke zeigen Gewalt und sind für Kinder und besonders sensible Personen evtl. nicht geeignet.
Thomas Sterna
M. +49 (0) 1 51 / 20 63 20 57
dermixerffm.eu
5. September bis 25. Oktober
Bernjamin Burkard — Flüsterscherben
Wir sind BUNT, BAROK und LEBENSBEJAHEND!
Wir sind BENJAMIN BURKARD.
Kurt Mühlfeld-Hemprich / Marcus Stohrer
M. +49 (0) 1 72 / 65 79 073, M. +49 (0) 1 73 / 67 10 620
galerie-muehlfeld-stohrer.de
6. September bis 25. Oktober
MUCH LOVE ANITA — Gruppenausstellung im Andenken an Anita Beckers
Dem Gedenken an Anita Beckers widmet sich eine Ausstellung, die nicht nur ihr Lebenswerk als Galeristin und Förderin der Kunst würdigt, sondern auch ihr intensives Leben noch einmal Revue passieren lässt.
Fast alle Künstlerinnen und Künstler, die während 30 Jahren Galerietätigkeit in Darmstadt und Frankfurt im Programm vertreten sind oder es einmal waren, haben für Much Love Anita Werke beigesteuert. Dabei zeigt sich nicht zuletzt, wie offen Anita Beckers für alle künstlerischen Ausdrucksformen war, wenngleich ihre besondere Vorliebe von Anfang an der Video- und digitalen Medienkunst galt.
– Ludwig Seyfahrt, Autor und Kurator
Anita Beckers
T. +49 (0) 69 / 92 10 19 72, M. +49 (0) 171 / 12 01 505
galerie-beckers.com
6. September bis 25. Oktober
Silke Bonde — Bird
Die dänische Papierkünstlerin Silke Bonde versucht das Paradox zu verstehen, das wir erleben, wenn wir uns gleichzeitig nach der Natur sehnen und dennoch keine enge Verbindung zu ihr haben. Ihre Arbeiten spiegeln unsere Sehnsucht nach der natürlichen Welt und der beruhigenden Präsenz wider, die sie allem verleiht.
In ihrer ersten Einzelausstellung „Bird“ widmet sich Silke Bonde dem Vogel als Sinnbild für Leichtigkeit, Freiheit und Perspektivenwechsel. Die neuen Arbeiten setzen sich mit dem Wesen und der Bewegung von Vögeln auseinander und eröffnen zugleich einen poetischen Blick auf die Verbindung zwischen Himmel und Erde – zwischen dem Wunsch zu fliegen und der Notwendigkeit, verwurzelt zu bleiben.
Sylvia Schlieder
T. +49 (0) 174 / 18 28 887
schliedercontemporary.com
Entdecken Sie auf unserer Führung durch die Frankfurter Galerien der Innenstadt spannende Ausstellungsorte, die das kreative Herz der Stadt schlagen lassen. In dieser Kunst Tour besuchen Sie fünf ausgewählte Galerien, die nur wenige Gehminuten voneinander entfernt liegen. Die Galeristen führen durch ihre Ausstellungen, erklären ihr jeweiliges Galeriekonzept und berichten darüber, wie Ausstellungen entstehen und wie der Kunstmarkt funktioniert. Jeder Station werden 15 bis 20 Minuten gewidmet, damit genügend Zeit für Fragen und Austausch bleibt.
Die Gruppe bleibt bewusst auf maximal 20 Teilnehmende begrenzt. Da die besuchten Galerien rotieren, variiert der jeweilige Treffpunkt für die Tour — dieser ist im Buchungssystem unter dem Führungstermin angegeben.
Der Kostenbeitrag von 20 Euro pro Person umfasst ausgewählte Getränke, die das Kunsterlebnis angenehm abrunden. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und genießen Sie eine inspirierende After Work Kunst Tour durch die Frankfurter Galerien Mitte.
— —
Für private Gruppen oder Unternehmen bieten wir auch exklusive Kunst-Führungen durch unsere Frankfurter Galerien zu individuell ausgewählten Terminen an, kontaktieren Sie uns hierzu gerne per E-Mail: info@galerien-frankfurt-mitte.de